Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen. Wenn Sie zu uns kommen, wir richten uns nach Ihrem Bedarf und Ihren Wünschen.
Sehr geehrte Interessenten,
vielen Dank, dass Sie sich für unser schönes Haus interessieren.
Da wir eine Einrichtung für Menschen mit Demenz sind und diese oft einen sehr hohen Bewegungsdrang haben, dürfen Ihre liebsten diesem Bewegungsdrang auch gerne bei uns ausleben. Die Freiheit sich im Haus frei bewegen zu können, wird durch ein Zahlencode bei der Einrichtungstüre beschränkt, so dass es in der Regel nicht möglich ist das Haus zu verlassen. Diese Einschränkung ist ein großer Eingriff in die Freiheitsrechte aller Bewohner*innen, weshalb wir neben den üblichen Unterlagen vor einem Einzug in unser Seniorenzentrum den Beschluss eines Betreuungsgerichts über die Notwendigkeit einer geschlossenen Unterbringung nach §1831 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), benötigen. Weiterhin muss die Diagnose “Demenz” gestellt sein.
Habe Sie den Beschluss und die Diagnose sind die Vorrausetzungen für eine Heimaufnahme erfüllt. Gerne freuen wir uns dann über Ihre Anfrage. Den dafür vorgesehenen Bogen finden Sie unter dem Menüpunkt “Informationsmaterial”.
Weitere oft gestellte Fragen:
Leider nein. Für eine Heimaufnahme in unser Einrichtung ist es zwingend erforderlich, dass ein aktueller , gültiger Beschluss vorliegt. Das gilt sowohl für die stationäre Aufnahme in den gerontopsychiatrischen Bereich als auch für die Aufnahme als Gast der Kurzzeit- und Tagespflege.
Wenn Sie als Angehörige*r mit (General-)Vollmacht bzw. als Betreuer*in oder ein*e bestellte Betreuer*in der Meinung sind, dass es nicht mehr verantwortbar ist, dass der*die Angehörige bzw. zu Betreuende Zuhause alleine lebt und eine akute Eigen- oder Fremdgefährdung besteht (gesetzliche Grundlage §1831 BGB Freiheitsentziehende Unterbringung und freiheitsentziehende Maßnahmen), dann können Sie bei Gericht eine Unterbringung beantragen.
Einen Antrag mit den entsprechenden Unterlagen (z.B. Gutachten eines*einer Neurolog*in) reichen Sie beim Betreuungsgericht ein, das beim Amtsgericht angesiedelt ist.
Den Kontakt zum Amtsgericht Wolfratshausen finden Sie auf der Website des Gerichts.
Sie haben weitere Fragen zum Thema Vollmacht, Betreuung und Unterbringungsbeschluss? Dann nehmen Sie Kontakt auf zur zuständigen Betreuungsstelle beim Landratsamt Bad Tölz.
Sie haben weitere individuelle Fragen zum Einzug in unser Seniorenzentrum? Dann kontaktieren Sie gerne unsere Einrichtungsleitung.
Vielen Dank!
Wir sind eine Spezialeinrichtung für demenziell veränderte Menschen. Unsere Bewohner*innen sind Personen mit mittlerer bis schwerer Demenz.
Unser, vom Haus aus direkt und frei zugänglicher, wunderschöner Garten hat ein
Die Besonderheit unserer Einrichtung stellt unsere ganz eigene Hausphilosophie dar:
Wollen Sie mehr über die Bedeutung des Lichts, die Wirkung unserer Farben, ethische Dilemmata und warum gerade Esel... wissen? Lesen Sie hierzu unser 3 Säulen Konzept, das Sie unter "Informationsmaterial" finden.
Im Rahmen der Tagespflege können wir Senior*innen je nach Bedarf für einige Stunden täglich oder auch den ganzen Tag aufnehmen. So bekommen pflegende Angehörige mehr Zeit für sich und all die Dinge, die sonst liegen bleiben.
Unsere Pflege
Sie können unser Angebot täglich von 7.00 bis 20.00 Uhr nutzen.
Wir erstellen Ihnen gerne ein flexibles, ganz an Ihren Bedürfnissen orientiertes Angebot.
Leider könne wir derzeit Pandemiebedingt Gäste in der Tagespflege nicht aufnehmen. Wir bitten um Verständnis.
Kurzzeitpflege ist nicht zuletzt eine Möglichkeit, unser Haus vor einem dauerhaften Umzug kennenzulernen oder mit Rat und Hilfe der professionellen Betreuer*innen eine Entlastung und Verbesserung der häuslichen Pflege zu erreichen. Bitte denken Sie auch daran, dass wir auch für die Kurzzeitpflege einen aktuell, gültigen Unterbringungsbeschluss benötigen. Vielen Dank.
Die Leistungen und Kosten unseres Seniorenzentrums
Im Tagessatz sind folgende Leistungen enthalten:
Welchen Anteil der Kosten die Pflegekasse übernimmt, hängt von der jeweiligen Pflegeeinstufung ab. Die nicht durch die Kasse abgedeckten Kosten können unter Umständen vom zuständigen Sozialhilfeträger übernommen werden.
Die aktuellen Heimkosten entnehmen Sie bitte dem Informationsblatt im Bereich “Informationsmaterial”. Wenn Sie ausführliche Informationen wünschen oder nähere Fragen zur Finanzierung haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an die Einrichtungsleitung. Sie berät Sie gerne.
In unserem Seniorenzentrum gibt es mittags zwei Menüs zur Auswahl, von denen eines stets auch für Diabetiker geeignet ist.
Das ist unserer Küche wichtig
Unser Küchenteam legt großen Wert auf abwechslungsreiches, gesundes und schmackhaftes Essen. Wir achten in unserem Haus auf eine frische, gesunde und ausgewogene Ernährung, die sich an den Bedürfnissen und Wünschen unserer Bewohner*innen orientiert.
Unser Speiseangebot beinhaltet:
Ältere Bürger*innen aus Wolfratshausen können gerne an unserem Mittagstisch teilnehmen, auch wenn sie nicht bei uns wohnen. Dabei können Sie täglich zwischen zwei verschiedenen Hauptgerichten wählen. Eine Voranmeldung ist dafür aber nötig.
Alle unsere Speisen sind ausgewogen, abwechslungsreich und schmackhaft.
Liebe Besucher,
sie wollen sich ehrenamtlich engagieren oder kennen jemand, der dies gerne tun möchte?
Bitte haben Sie keine Scheu von einem kurzen Anruf. Wir freuen uns auf diesen!
Dabei ist das Betätigungsfeld sehr vielfältig. Wir suchen ehrenamtliche für folgende Bereiche:
oder einfach nur Menschen, die das Herz am rechten Fleck haben und uns unterstützen möchten.
Wir waren im und um unsere Haus unterwegs und wollen Ihnen einige Bilder zeigen.
Winterwonderland auch in Wolfratshausen
Liebe Angehörige und Betreuer,
wir wünschen Ihnen eine ruhige, besinnliche und friedvolle Weihnachtszeit!
Es grüß Sie herzlich Ihr AWO- Team Wolfratshausen
Sie haben Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie eine E-Mail. Wir freuen uns auf Sie!
Unsere Beauftragte für Medizinproduktesicherheit erreichen Sie unter der Mail: martina.scheibler@awo-obb.de.
Das Seniorenzentrum des Bezirksverbandes der AWO Oberbayern e.V. in Wolfratshausen ist eine Spezialeinrichtung für Menschen mit Demenz. Wir arbeiten mit Wissenschaft und Forschung zusammen.
Wir arbeiten eng mit dem Christophorus Hospizverein zusammen. Die Mitarbeiter*innen des Hospizvereins besuchen unsere Einrichtung wöchentlich und sind gern gesehene Gäste.
Eine enge Verbindung besteht seit vielen Jahren mit dem AWO-Ortsverein Wolfratshausen e.V.
Mit der Vorstandsvorsitzenden Gerlinde Berchtold gestalten wir gemäß dem Leitbild und den Werten der AWO gemeinsame Aktionen wie etwa den Sternmarsch im Rahmen der Woche der Demenz oder auch das 100jährige Bestehen der AWO 2019.
In München beschrieb 1906 der bayerische Nervenarzt Alois Alzheimer erstmals die Symptome dieser Krankheit. Und in München wurde 1986 die erste regionale Alzheimer Gesellschaft Deutschlands gegründet.
Deutschlands größte Einrichtung der katholischen Erwachsenenbildung.
Wir kooperieren mit mehrere Pflegeschulen um unserer Schüler*innen gut ausbilden zu können, aber auch um Schüler*innen anderer Professionen die Möglichkeit zu geben in einem reinen Schwerpunkthaus für Menschen mit Demenz mehr über den Umgang und die Krankheit Demenz kennen zu lernen.
Die Alzheimer Gesellschaft Isar-Loisachtal bietet allen im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen Betroffenen und pflegenden Angehörigen Beratung, Hilfe und Unterstützung an.
Wir arbeiten seit 2020 mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften München zusammen. Ziel war es die Weiterentwicklung von Luftfiltersystemen zu verbessern und somit die Ansteckungsgefahr für Covid-19 zu minimieren.
Die uns zur Verfügung gestellten Luftfiltersysteme haben uns während der Pandemie unterstützt und sind aufgrund der derzeitigen Lage nicht mehr im Einsatz
Die Verordnung zur Durchführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) garantiert älteren Menschen, die in einem Heim leben, dass sie in Angelegenheiten des Heimbetriebes mitwirken können.
Ziel ist es, Bewohner*innen möglichst umfassende Gelegenheit zu geben, an der Gestaltung ihrer persönlichen Lebensverhältnisse mitzuwirken.
Gerne stehen Ihnen die Mitglieder für Fragen und Anregungen zur Verfügung.
Die Mitglieder der Bewohnervertretung sind:
Fragen Sie gerne dazu bei uns im Haus nach.
Klaviernachmittag-Weihnachtslieder zum MitsingenDi., 12.12.2023Wir laden Sie herzlich ein, mit uns Weihnachtslieder zu singen- begleitet werden wir dabei von unserem Pianisten Wolfgang Link-im Foyer ab 15:30 |
Advent, Advent ein Lichtlein brennt- AdventsfeierFr., 15.12.2023Wir wollen das Jahr gemütlich ausklingen lassen- bei Plätzchen und Punsch gemeinsam Weihnachlieder singen, Geschichten hören, uns austauschen… |
Weihnachtliche Klänge mit dem Flöten-QuartettDi., 19.12.2023 - |
Hier stehen Ihnen wichtige Dokumente zum Download zur Verfügung.
Weiteres allgemeines Informationsmaterial finden Sie auch →hier
Nutzen Sie das Formular für allgemeine Fragen und Anliegen an unsere Hauptverwaltung. Einrichtungsspezifische Anfragen (zu freien Plätzen o.Ä.) bitten wir Sie über die Kontakt-E-Mail-Adressen des jeweiligen Hauses zu stellen.