logo

Neue Dynamik im Töpferprojekt

Das Töpferprojekt findet 14-tägig am Donnerstag um 15.30-17.00 Uhr in der hellen offenen Cafeteria statt.

Hier werden die runden Tische zu einem Kleeblatt gruppiert und bis zu 7 Personen können in einer gemütlichen Runde aktiv am Töpferprojekt teilnehmen. 

Auch Interessierte, die einfach ein bisschen zusehen möchten finden ein Plätzchen in zweiter Reihe.
Die ersten Teilnehmer sind schon da, nach und nach füllt sich die Runde. Einige lassen keinen Termin ausfallen und kennen den Ablauf genau.
So hat sich inzwischen eine regelrechte Dynamik zwischen den Teilnehmern entwickelt. Man hält einen Platz frei, hilft sich mit der Schürze …und sobald jeder ein Stückchen Ton hat, wird gerollt, dann konzentriert geformt, sich gegenseitig beraten, mit Werkzeugen ausgeholfen oder einfach eine Idee aufgegriffen.
Ein vorgefertigtes Musterstück regt an, macht Lust loszulegen und lässt genügend Raum für eigene Vorstellungen. 
Die neuen, leuchtenden Farben werden beim nächsten Treffen, nach dem ersten Brand aufgetragen. Da bekommt jeder sein Stück wieder, wählt seine Lieblingsfarben und trägt sie geduldig in zwei Schichten mit dem Pinsel auf.
Farbschälchen und Pinsel werden untereinander ausgetauscht und Stücke gegenseitig bewundert.
Am Ende besprechen wir mit jedem Teilnehmer, ob weitere Muster, Kontraste oder Highlights gesetzt werden sollen, bevor es noch einmal zum finalen Brand mitgenommen wird. 
Freudig werden die fertigen Schätze entgegengenommen, wenn es endlich soweit ist und ich leuchtend bunte Blumen, Fische, Schälchen wieder gebrannt mitbringe.
So schaffen die Bewohner selbst hübsche, kleine Geschenke
oder es entsteht eine gemeinschaftliche Dekoration fürs Haus, auf die die Mitwirkenden dann stolz sein können.
Diesen Sommer war das Thema Meer mit bunten Schiffchen und kleine Quallen, die als Mobile durch den Raum schweben. (von Mirella Münzner)

Wir helfen Ihnen gerne weiter

Nutzen Sie das Formular für allgemeine Fragen und Anliegen an unsere Hauptverwaltung. Einrichtungsspezifische Anfragen (zu freien Plätzen o.Ä.) bitten wir Sie über die Kontakt-E-Mail-Adressen des jeweiligen Hauses zu stellen.



Über die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten kann ich mich hier informieren.
Gehe zur Startseite
Mehr Einblicke in unsere Arbeit finden Sie auch auf unseren Social Media Kanälen.
© 2025 AWO Bezirksverband Oberbayern e.V.