Die Stiftung wurde 2006 vom AWO-Bezirksverband Oberbayern gegründet, um die Kernaufgaben des Verbands - Ehrenamt und Bürgerschaftliches Engagement - zu fördern und zu stärken.
Die Stiftung unterstützt auf Antrag Ortsvereine und Kreisverbände, Arbeitsgemeinschaften und korporative Mitglieder der AWO in Oberbayern bei der Initiierung und Sicherung von Ehrenamtsprojekten sowie bei der Organisation von Qualifizierungsangeboten für ehrenamtlich Tätige. Förderfähig ist auch die räumliche, sächliche und personelle Infrastruktur für ehrenamtliche Tätigkeit und bürgerschaftliches Engagement. Ferner ehrenamtliche Kooperationsprojekte von AWO-Gliederungen mit anderen sozialen Verbänden und Initiativen. Details zum Stiftungzweck finden Sie in der Satzung.
Förderanträge
Förderanträge sind gemäß Vergaberichtlinien einschließlich der erforderlichen Unterlagen bis zum 30.September des laufenden Jahres an den Stiftungsvorstand zu richten und zwar bei AWO-Ortsvereinen über den jeweils zuständigen Kreisverband.
Viele Ehrenamtliche in der AWO engagieren sich seit Jahren auch für Projekte weit über die Grenzen Deutschlands hinaus. Damit die Verantwortlichen der verschiedenen Auslandsprojekte innerhalb der AWO in Oberbayern nicht nebeneinander, sondern miteinander arbeiten, wurde im Januar 2008 die offene Arbeitsgruppe (AG) AWO AG Auslandshilfe in München konstituiert - Dank der Förderung durch die Stiftung AWO Ehrenamt lohnt. In dieser Arbeitsgruppe sind alle Mitglieder, Ortsvereine und Einrichtungen der oberbayerischen AWO sehr herzlich willkommen. Die Grundwerte Solidarität und soziale Gerechtigkeit prägen die ehrenamtliche Arbeit der AWO Auslandshilfe Oberbayern.
Unsere Aufgaben
Die Arbeitsgruppe der oberbayerischen AWO Auslandshilfe trifft sich mehrmals im Jahr in München, um bei verschiedenen Projekten und Initiativen zusammenzuarbeiten, sich mit Rat und Tat gegenseitig zu unterstützen sowie Erfahrungen und wichtige Informationen auszutauschen.
Neben der Unterstützung von überschaubaren Projekten im Sinne von „Hilfe zur Selbsthilfe“ mit zuverlässlichen Partnern, konzentriert sich die AWO AG Auslandshilfe derzeit auf Hilfstransporte nach Bosnien, Rumänien und Serbien und Ungarn. Weitere Gebiete werden über Kooperationen vor Ort dazu kommen.
Klient*innen und Mitarbeiter*innen kommen oft aus unterschiedlichsten Herkunftsländern. In der täglichen Arbeit trifft man dadurch auf verschiedene kulturelle Prägungen, Werte und Umgangsformen. Als Träger ist es dem Bezirksverband Oberbayern wichtig, Mitarbeiter*innen und Klient*innen darin zu unterstützen, gegenseitige Vorurteile abzubauen, einen konstruktiven Umgang miteinander zu leben, Vielfalt als Stärke wahrzunehmen und eine klare gemeinschaftliche Haltung gegen Ausgrenzung zu etablieren.
Gefördert durch die Glücksspirale
Im Bereich der Kinderbetreuung wurde bereits mit dem Projekt „Kivobe“ (Kindern vorurteilsbewusst begegnen) der Grundstein für einen offenen und reflektierten Umgang mit Vielfalt gelegt. Der Vorstand plant daher, das erfolgreiche Projekt in allen Fachabteilungen sowie in der Hauptverwaltung einzuführen. Die Konzeptionierung wird aktuell von der Glückspirale gefördert. Weitere Fördermittelgeber werden derzeit noch gesucht. Laufzeit des Projektes ist 3 Jahre.
Fragen beantwortet die Projektleiterin unter sabine.erb@awo-obb.de
Nutzen Sie das Formular für allgemeine Fragen und Anliegen an unsere Hauptverwaltung. Einrichtungsspezifische Anfragen (zu freien Plätzen o.Ä.) bitten wir Sie über die Kontakt-E-Mail-Adressen des jeweiligen Hauses zu stellen.